Lena Binski

Schauspiel, Regie, Workshops
Physical Theater, visuelle Comedy

U..ber mich

Willkommen in meiner Clown-Welt!

Ich bin Autorin, Regisseurin und Performerin mit dem Schwerpunkt Clownerie und Physical Theater. Studiert habe ich von 1999 bis 2001 bei Eberhardt Kube an der Schule für Clownerie und Pantomime in Berlin.

Parallel zum Studium wurde von mir das Clown-Duo "Theater Kavardak" mitgegründet, dem ich bis 2012 angehörte und mit dem ich Europa- und Welttourneen unternahm. Ein Highlight dieser Partnerschaft war der Gewinn des Bronzenen Preises beim Clown Festival in Monte Carlo im Jahr 2006.

Ein Jahr später wurde eine meiner Clown-Nummern in das Programm „ZED“ des Cirque Du Soleil aufgenommen, welches von 2008 bis 2011 in Tokio aufgeführt wurde.

In den folgenden Jahren habe ich mehrere Physical-Theater-Szenen und Clown-Nummern entwickelt, die später in meine Soloperformance integriert wurden.

Von 2016 bis 2017 arbeitete ich an der Kreation der experimentellen Physical Theater Performance „Warteraum“, inspiriert von W. Somerset Maughams Buch „Silbermond und Kupfermünze“. Mit diesem Projekt wechselte ich bewusst vom Komischen ins Tragische und Skurrile.

In den Jahren 2017 und 2013 nahm ich am Performing Arts Festival Berlin mit den Solo-Performances "Die 7 Leben des Fräuleins B." und "Why Not The Bear #theCage" teil.

Der Weg ist das Ziel. Als überzeugte freischaffende Theatermacherin bin ich weiterhin engagiert in der freien Theaterszene Berlins. Mein Fokus liegt auf nonverbalem Storytelling sowie der Entwicklung und Durchführung von Workshops im In- und Ausland – immer auf der Suche nach neuen künstlerischen Ausdrucksformen.

Termine

Workshop
Berlin-Kreuzberg

2 X 2

Clown-Workshop für Anfänger:innen

08.02.2025, von 14:00 bis 18:00 Uhr

Kapelle am Urban ◦ Grimmstr. 10 ◦ 10967 Berlin-Kreuzberg

    



Networking
Cluj-Napoca, Romania

Routes to Solidarity / Drumuri

Reactor Showcase 1st Edition

10.02.-13.02.2025

REACTOR ◦ Petöfi Sándor 4 ◦ Cluj-Napoca, Romania




Workshop
Birkenwerder

Körpertheater / Physical Theatre

Eintägiger Clownerie und Pantomime Workshop

Samstag, 1.03.2025 von 18:00 bis 21:00 Uhr

Kulturcampus ◦ Hubertusstr. 28 ◦ 16547 Birkenwerder

Bei Kulturcampus anmelden ▶

Externer Link öffnet in einem neuen Reiter




Workshop
Leipzig

2 X 2

Clown-Workshop für Anfänger

02.03.2025, von 15:00 bis 19:00 Uhr

Artistenkombinat Leipzig ◦ Hohe Straße 9 ◦ O41O7 Leipzig

    



Workshop
Birkenwerder

Körpertheater – Clownerie und Pantomime

Einführungskurs

13.03.2025 - 22.05.2025, jeweils donnerstags 18:00-21:00 Uhr

Kulturcampus ◦ Hubertusstr. 28 ◦ 16547 Birkenwerder

Bei Kulturcampus anmelden ▶

Externer Link öffnet in einem neuen Reiter





Frühere Auftritte

January 2025

Det Frie Felts Festival 2025

Performing Arts Programm Berlin "Bridging The Scenes" Delegation

Det Frie Felts Festival ◦ Kopenhagen, Denmark

January 2025

Why not the Bear? #theCage

Physical Theater Performance

ACUD Theater ◦ Berlin-Mitte

November 2024

Bösewichte: Spiegel unserer Ängste und Wünsche in turbulenten Zeiten

Vortrag im Rahmen des Formats „Open Stage: Take Space!“ am 19.11.2024 bei der Veranstaltung „Un/gleich/zeitig – Jahreskonferenz des Performing Arts Programm Berlin 2024“.

Theater Discount ◦ Berlin

October 2024

Clown Walk Act

Clown Festival ◦ Berlin-Lichtenrade

September 2024

FOLLOW THE BEAR!

Performance bei Eröffnung von Freie Szene Tage der darstellenden Künste Berlin 2024

ufaFabrik ◦ Berlin

July 2024

MEET THE BEAR!

Kurzauftritte beim Auerworldfestival

Auerworld Festival ◦ Bad Sulza OT Auerstedt

July 2024

INTEGA Theatermesse

Stadthalle Bielefeld

April 2024

Why not the Bear? #theCage

a participative installation and performance

MAF Malmö AmatörteaterForum ◦ Malmö, Sweden

April 2024

Kinder Kultur Börse 2024

FEZ ◦ Berlin

May 2023

Why not the Bear? #theCage

partizipative Installation und Performance

ACUD Theater ◦ Berlin

February 2022

MEET THE BEAR!

Kurzauftritt und Networking beim Malá Inventura Festival

Studio Hrdnu ◦ Prag, Tschechien

October 2019

Die 7 Leben des Fräuleins B.

Physical Theater Comedy

Theater A Parte ◦ Witten

April 2018

7 životů slečny B.

Physical Theater Comedy

Švestkový Dvůr ◦ Malovice, Tschechien

July 2017

WARTERAUM

Physical Theater Performance

ACUD Theater ◦ Berlin

September 2015

Die 7 Leben des Fräuleins B.

Auftritt beim Differenti Sensazioni Festival

Palazzo Ferrero ◦ Biella, Italien

Frühere Workshops

January 2025

Die Kunst des Stolperns: Slapstick at its Best

Physical Theater Werkstatt

ACUD Theater ◦ Berlin-Mitte

November 2024

Bösewicht im Fokus!

Physical Theater Werkstatt

ACUD Theater ◦ Berlin-Mitte

September 2024

Clown-Workshop für Erwachsene

Eintägiger Clown-Workshop für Anfänger:innen und Fortgeschrittene

Waldhotel am See ◦ Berlin Schmöckwitz

July 2024

Clown-Workshop für Kinder

Eine Stunde Freude für Kinder mit der Clownin Lena Binski

Auerworld Festival ◦ Bad Sulza, Thüringen

May 2024

Clownworkshop with Lena Binski

2-tägiger Clown Workshop für Anfänger:innen und Fortgeschrittene

THB, Berlin-Mitte

April 2024

Clown Workshop with Lena Binski

is open to beginners as well as all types of performing artists: actors, dancers, musicians, theater pedagogues, sound and lighting technicians, and other theater professionals of all ages.

MAF Malmö AmatörteaterForum ◦ Malmö, Schweden

January 2024

2 ⨯ 2

3-tägiger Clown Workshop für Anfänger:innen

ACUD Theater ◦ Berlin-Mitte

July 2022

Clown-Workshop mit Lena Binski

Eintägiger Clownworkshop für Anfänger:innen und Fortgeschrittene

Theater A Parte ◦ Witten

August 2021

PHYSICAL THEATER & CLOWN LABORATORIUM

3-tägiges Laboratorium für Fortgeschrittene

ACUD Theater ◦ Berlin-Mitte

August 2019

Clown-Workshop with Lena Binski

Eintägiger Clownworkshop für Anfänger:innen und Fortgeschrittene

Kurztheaterspektakel Festival ◦ Jena

September 2016

Clown-Workshop

Eintägiger Clownworkshop für Anfänger, Laien und Semiprofis

Artischocken / Raum für Theater, Musik und Ideen ◦ Nürnberg

Why not the Bear?
#theCage

Was gibt es hier eigentlich zu sehen? Nichts besonderes. Nur einen Bären, der in seinem Käfig mittig auf der Bühne sitzt und das Publikum beobachtet, während das Publikum ihn beobachtet. Es ist schwer zu sagen, wer hier bestimmt was auf der Bühne und im Zuschauerraum geschieht - das Publikum, oder der Bär? Und warum denn eigentlich überhaupt der Bär?

„WARUM NICHT DER BÄR?“ ist eine immersive Performance und partizipative Installation, teils durchkomponiert, teils improvisiert, bei der das Publikum die Rolle der Zoobesucher übernimmt und gleichzeitig Improvisationsimpulse und Ideen für den Darsteller liefert.

Die gezwungene Isolation ist eine Belastungsprobe. Ohne Zweifel ist die Freiheit das Wertvollste, was ein Mensch hat. Aber wie füllt man sich, wenn man das ganze Leben lang eingesperrt ist? Vermisst man die Freiheit? Oder hat man sich mit der Situation abgefunden und leidet gar nicht? Wie interagiert man mit dem Geschehen außerhalb des Käfigs?

Treten Sie näher, finden Sie es selbst heraus!

Die Vorstellung ist nonverbal. Dauer: 45 Minuten.

Why not the Bear?
#onTheRoad

Das Projekt „Why not the Bear? #onTheRoad.“ ist eine Fotoausstellung, die die Reise des Bären von Berlin nach Prag dokumentiert. Die Bilder der Prager Fotografin Markéta Bendová wurden 2022 in einer live Ausstellung jeweils in Berlin und Prag dem Publikum präsentiert und daraufhin in einer online-Ausstellung veröffentlicht.

Online-Ausstellung besuchen ▶

Externer Link öffnet in einem neuen Reiter

Die 7 Leben des Fra..uleins B.

„Die 7 Leben des Fräuleins B.“ ist mehr als nur eine Liebeserklärung an die Stummfilmepoche Anfang des 20. Jahrhunderts. Das Theater-Comedy-Stück wagt es, die ewigen Themen Glück, Liebe, Einsamkeit, Hoffnung, Enttäuschung und Erlösung in den Tiefen des Komischen und des Tragischen beherzt neu zu erforschen. Es erzählt in kurzweiligen Episoden die Geschichte einer charmanten Dame, die uns mit ihren skurrilen Einfällen immer wieder aufs Neue zu überraschen vermag. Den Spagat zwischen der eifrigen Lebensfreude und den vielfältigen Facetten des Scheiterns sowie der Verzweiflung meistert die Protagonistin mit Bravur und Raffinesse. Zwischendurch versucht sie ihrem Leben grotesk ein Ende zu setzen, jedoch stets mit mäßigem Erfolg. Das Kokettieren mit dem Abgrund gelingt ihr, ohne morbide oder zynisch zu wirken, dafür mit feinem Humor.

Die Vorstellung ist nonverbal. Dauer: 50 Minuten.

Warteraum

„Jeder von uns ist auf der Welt allein“, stellte W. Somerset Maugham in „Silbermond und Kupfermünze“ fest. Die Physical Theater Performance „Warteraum“, aktuelles Projekt von Regisseurin und Schauspielerin Lena Binski, führt uns die Tragweite dieser Aussage eindringlich vor Augen, ohne sie letztendlich zu bestätigen oder zu widerlegen. Mit diesem Werk begibt sich die Autorin auf die Suche nach universellen Symbolen, die jenseits der Sprache allgemein gültig und verständlich wären, und spürt der Frage nach, inwieweit es eigentlich möglich ist, sich mit anderen Individuen wirklich schlüssig und unzweideutig zu verständigen.

Konzept, Regie: Lena Binski
Choreographie, Darstellung: E. Chetvertkova
Live-Projektion: A. Tchernyi
Musik, Live-Ton: Movan
Technische Unterstützung: G. Lindau, D. Semke

Die Pechsträhne

Ein lebendiger Film über das Leben.
Dementsprechend kurz. Sehr kurz.

Workshops

© Otto Richard

Seit Jahren biete ich Theater-Workshops und Clown-Kurse an und unterrichte Physical Theater (auf Deutsch Körpertheater genannt) als Fach. Das mache ich super gerne, denn dadurch lerne ich selbst als Theatermacherin enorm viel dazu. Doch was genau versteht man unter Physical Theater?

Für mich ist es eine genreübergreifende Ausdrucksform, bei der der Körper im Mittelpunkt steht und als zentrales Element sowie Ausgangspunkt für die künstlerische Darstellungsform dient. Im Gegensatz zu Textrollen in einem klassischen Theaterstück oder Musik und Liedern in einem Musical werden im Körpertheater Techniken wie Clownerie, Pantomime und Tanz in die Aufführungen einbezogen. Dabei entwickeln sich autonome Inszenierungen, die ohne Worte auskommen.

Der Körper, unterstützt durch Mimik und Gestik, ist das Medium der Kommunikation und Grundlage des dramatischen Spiels. In meinen Kursen liegt der Fokus auf Improvisation und kurzen Szenenarbeiten (Clownesken) sowie auf der Erfindung und Entwicklung einer eigenen Bühnenfigur (oder eines Clown-Charakters), Storytelling und der Umsetzung von komischen Situationen, Ideen und Gags. Theaterformen wie Pantomime, Commedia dell’arte, Biomechanik von Wsewolod Meyerhold oder auch die Zeit des Stummfilms mit dem zeitlosen genialen Charlie Chaplin faszinieren mich bis heute.

Ich verwende dabei meine eigene Methodik, die auf jahrzehntelanger künstlerischer Erfahrung basiert. Wenn ihr mehr darüber wissen wollt, sagt einfach Bescheid!

Clownerie

Familienvorstellungen
Kinderworkshops
Animation

Why not the Bear?


Die 7 Leben des Fra..uleins B.


Die Pechstra..hne


Warteraum




Feedback

01. May 2024 / MAF Malmö Amatörteater Forum / via Mail

01. Jun 2023 / Serafin Dinges / PAF Radio

22. Jan 2020 / Tanja Krüger / via Facebook

05. Aug 2019 / Angelika Schimmel / Ostthüringer Zeitung

17. Jul 2019 / Anastasia Wetzel / via Facebook

17. Aug 2018 / nolo / bei twotickets.de

16. Jun 2017 / Katharina Granzin / taz

16. Jun 2017 / Klaudia Lagozinski / PAF 2017 Blog

04. Dec 2016 / E. Günther

19. Nov 2015 / SpacyAnn / bei twotickets.de

04. Nov 2015 / Berliner Morgenpost

15. Jun 2015 / Urszula Usakowska-Wolff

21. Mar 2015 / Rudobern / bei twotickets.de

03. Mar 2015 / Pankower Allgemeine Zeitung

13. Apr 2014 / schnschn / bei twotickets.de

Kontakt


E-Mail

info@lena-binski.de

Telefon

+49 (0)30 - 20 96 69 25

Instagram

lena.binski

Facebook

lena.binski